Jetzt individuell beraten lassen

MBA Management in der Medizin

Neben dem Beruf gezielte Managementkompetenzen für das Gesundheitswesen erlernen und in 18 Monaten einen renommierten MBA-Titel erhalten.

Jetzt bewerbenInhalte und Themen
Freie Plätze

20

Zielgruppe

Ärzt*innen und (Nachwuchs-)Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen mit Interesse an spezifischen Managementkompetenzen

Termine

13.03.2026 Studienstart15.02.2026 Ende der Bewerbungsfrist

Teilnahmeentgelt

18.700 €

Ihr MBA in Medizinmanagement

Der MBA Management in der Medizin qualifiziert Sie für leitende Positionen, in denen spezifische Managementkompetenzen erforderlich sind. Er kombiniert das Beste aus Wissenschaft und Praxis zur Bewältigung der vielschichtigen Managementaufgaben im Gesundheitswesen. Neben den wirtschaftlichen Schwerpunkten integriert das Programm auch rechtliche, psychologische und ethische Aspekte. Die internationale AACSB-Akkreditierung des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Uni Münster gewährleistet höchste Qualitätsstandards und Anerkennung, was unseren Studierenden einen globalen Wettbewerbsvorteil verschafft und ihre beruflichen Perspektiven in der Gesundheitsbranche stärkt.

Prof. Dr. David Bendig

Präsenzphasen & Module

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs MBA Management in der Medizin beträgt 18 Monate (inkl. Masterarbeit). In diesem Zeitraum absolvieren Sie 7 Module inkl. einer Projektarbeit und erstellen abschließend eine Masterarbeit (Projektarbeit oder Masterarbeit können auch vorgezogen werden, um das Studium früher abzuschließen).

Die Veranstaltungen finden in Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden an insgesamt 35,5 Präsenztagen statt. Es herrscht keine Anwesenheitspflicht und Sie können einzelne Module wiederholen, falls Sie verhindert sind. Der Studiengang ist berufsbegleitend angelegt und ermöglicht Ihnen eine optimale Balance zwischen Studium, Job und Familie.

Grundlagen des strategischen Managements

13.03. – 16.03.2026 | 20.03. – 21.03.2026

  • Strategisches Management
  • Marktorientierter Ansatz & Wettbewerbsstrategien
  • Entwicklung und Einsatz von Ressourcen
  • Praxisbeispiele und Exkursion nach Hamburg
  • Agile Personalführung und Motivation von Mitarbeitenden
  • Gender-Diversity in Führungspositionen und CSR
  • Analyse von Marktpotenzialen und Bewertung von Positionierungsmöglichkeiten
  • Implementierung von Change-Management-Prozessen

Prof. Dr. Stephan Nüesch

Auch als Seminar buchbar

Organisation und Digitalisierung

08.05. – 10.05.2026 | 29.05. – 31.05.2026

  • Digitalisierung, Prozess- und Projektmanagement
  • Grundlagen der Digitalisierung und Innovation
  • Prozessmanagement: Inhalte, Phasen, Visualisierung, Analyse, Bewertung, Optimierung
  • Rückkopplung von Digitalisierung und Innovationen zur Verbesserung von Prozessen
  • Projektmanagement: Grundlagen, Anwendung, interdisziplinäre Teamarbeit
  • Herausforderungen im Projektmanagement: Termine, Ressourcen, Projektcontrolling, Professionalität

Prof. Dr. David Bendig
Prof. Dr. Dr. Peter Rasche

Auch als Seminar buchbar

Grundlagen des Gesundheitswesens

10.07. – 13.07.2026

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Rechtliche und gesundheitsökonomische Grundlagen der GKV
  • Private Krankenversicherung (PKV) und ihre Grundlagen
  • Rechtliche und gesundheitsökonomische Grundlagen der Pflegeversicherung
  • Steuerungs- und Finanzierungsmechanismen in der Pflegeversicherung
  • Arzneimittel- und Medizinproduktemarkt: Grundlagen und Steuerungsinstrumente
  • Gesundheitsökonomische Evaluation und internationale Gesundheitssystemvergleiche

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Auch als Seminar buchbar

Controlling und Finanzierung

18.09. – 19.09.2026 | 25.09. – 28.09.2026

  • Strategische Ausrichtung und Performance-Management im Gesundheitswesen
  • Strategisches Controlling und Messung von Outcome-Größen
  • Value Based Health Care Management
  • Finanzierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen
  • Kritische Bewertung alternativer Finanzierungsformen
  • Spezielle Finanzierungs- und Bilanzierungsfragen in der Dualen Finanzierung im Krankenhausbereich
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Unternehmensbewertung in der Gesundheitswirtschaft

Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann

Auch als Seminar buchbar

Führung und Personal

06.11. – 07.11.2026 | 20.11. – 23.11.2026 | 11.12. – 12.12.2026

  • Selbst- und Mitarbeiterführung
  • Auseinandersetzung mit Gruppenprozessen
  • Hierarchisches Verhalten, Mitarbeitermotivation, Führungsgespräche
  • Kommunikationspsychologie, persönliche Werte und Persönlichkeitstest
  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation im Klinikalltag: Gesprächsverhalten, Verständlichkeit, Weitergabe von Informationen, Beziehungsgestaltung, Gesprächssituationen und -techniken

Peter Plester, Ass. jur.

Auch als Seminar buchbar

Ethik

15.01. – 16.01.2027 | 29.01. – 30.01.2027

Wirtschaftsethik:

  • Institutionenethik und Grundbegriffe
  • Rechts-, Leistungs- und Verteilungsstaat
  • Ökonomisierung aller Lebensbereiche nach Sandel
  • Individualethisches Selbstmanagement

Medizinethik:

  • Recht, Ethik und Politik im Kontext der Biomedizin
  • Sterbebegleitung und -hilfe
  • Gendiagnostik und -therapie
  • Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
  • Ethische Fragen der Organtransplantation
  • Respekt vor (Patienten-)Selbstbestimmung

Prof. Dr. Christian Müller
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert

Auch als Seminar buchbar

Sichern Sie sich einen Studienplatz

Erfahren Sie weitere Details über den MBA

Melden Sie sich bei uns für eine persönliche Beratung

Informieren Sie sich über erforderliche Qualifikationen

Daten und Fakten


Abschluss

MBA (Master of Business Administration) in Medical Management


Leistungspunkte

60 ECTS


Fachbereich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät


Kooperationspartner

UKM – Universitätsklinikum Münster


Dauer

18 Monate (3 Semester)


Nächster Einstiegstermin

13.03.2026


Nächste Bewerbungsfrist

15.02.2026


Unterrichtssprache

Deutsch


Unterrichtsort

Münster


Teilnahmeentgelt

18.700 € in zwei Raten

  • nach Absprache als individueller Zahlungsplan
  • umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG

Zielgruppe

Assistenz-, Fach- & Oberärzt*innen, niedergelassene Ärzt*innen, Praxismanager*innen sowie (Nachwuchs-)Führungskräfte im Gesundheitswesen


Zu­gangs­voraus­setzungen

Erster berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem wissenschaftlichen Studium (z. B. Bachelor, Diplom, Magister), mindestens einjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen/-wirtschaft


Freie Plätze

20


Weitere Themen

Kooperationspartner

Das Universitätsklinikum Münster (UKM) arbeitet eng mit der Medizinischen Fakultät der Universität Münster zusammen und steht für Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft. Das Management Center Innsbruck (MCI) bietet unseren Studierenden Studienveranstaltungen in Österreich an.

Mehr erfahren

Studieren in Münster

Ein Fünftel aller rund 300.000 Münsteraner*innen sind Studierende an einer der acht Hochschulen, von denen die Universität Münster mit Abstand die größte ist. Die Studierenden prägen das Leben und die Kultur in Münster und schaffen eine facettenreiche und lebendige Stadt.

Mehr erfahren

Seminare Medizinmanagement

Nutzen Sie die Gelegenheit, Präsenzmodule des MBA-Programms "Medizinmanagement" als Seminare zu buchen. Profitieren Sie von der Expertise unserer erstklassigen Dozent*innen und setzen Sie das erlernte Wissen direkt in Ihrem beruflichen Alltag um. Die Seminare richten sich an Ärzt*innen und Berufstätige im Gesundheitssektor, die ihr Fachwissen vertiefen, aktualisieren oder fachspezifisches Wissen aufbauen möchten.

Mehr erfahren

Bei Fragen helfen wir gern weiter

Utz Riehl

Beratung

Mo-Fr: 09.00-16.00 Uhr

+49 251 83 21752
utz.riehl@uni-muenster.de