Alle Module sind als Einzelseminar buchbar!

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (M.A.)

Der berufsbegleitende Masterstudiengang läuft zum Jahr 2029 aus.Entdecken Sie unser Seminarangebot aus Modulen des Masterstudiums und erhalten Sie das perfekte Rüstzeug, um im dynamischen Hochschul- und Wissenschaftssektor erfolgreich durchzustarten.

Zum Seminarangebot
Zielgruppe

(Angehende) Führungskräfte aus Hochschulen, Wissenschaft oder Verwaltung

STUDIENBEGINN

Buchen Sie einzelne Module des Masters als Seminar und erwerben Sie spezifisches Wissen.

Studienverlauf und Inhalte

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zukünftig nicht mehr angeboten wird. Sie können die aufgeführten Module als Einzelseminare buchen.

Im berufsbegleitenden Master- und Zertifikatsstudiengang „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ erwarten Sie spannende Blockveranstaltungen in Münster. Im Rahmen des Masters (90 ECTS) belegen Sie sieben Pflicht- und zwei Wahlmodule. Diese finden in kompakten 4-tägigen Sessions statt, wodurch Sie das Studium optimal mit Beruf und Familie vereinbaren können! Neben den Präsenzmodulen steht noch die (Internationale) Praxisphase und Projektarbeit sowie die Masterarbeit am Ende Ihres Studiums

Pflichtmodule

Diese sieben Module sind fest im Curriculum als Pflichtveranstaltungen des Masters verankert.

Kleine Gruppen von maximal 25 Studierenden ermöglichen eine persönliche Betreuung und intensive fachliche Kommunikation, um die Inhalte effektiv zu vermitteln. Machen Sie sich bereit für eine bereichernde Lernerfahrung mit flexiblen Terminen und intensivem Austausch!

Strategisches Management

07. – 10.04.2025

  • Strategische Konzepte und ihre Anwendung im Hochschulmanagement
  • Methoden des Monitorings strategischer Entscheidungen
  • Besonderheiten des strategischen Managements von Bildungseinrichtungen
  • Anwendung empirischer Erhebungen zur praktischen Umsetzung von Strategien
  • Einsatz von strategischem Management für Entscheidungsprozesse an Hochschulen

apl. Prof. Dr. Sonja Gensler

Auch als Seminar buchbar

Finanzen und Controlling

07. – 10.07.2025

  • Internes Rechnungswesen mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Vorstellung und Diskussion von operativen und strategischen Controllinginstrumenten im Hochschul- und Wissenschaftskontext
  • Beispiele für operative Controllinginstrumente: Abweichungsanalyse und Budgetierung
  • Vorstellung zentraler Konzepte für strategisches Controlling, wie Portfolio- und SWOT-Analysen

Prof. Dr. Arnt Wöhrmann

Auch als Seminar buchbar

Governance von Hochschulen und Forschung in Deutschland

25. – 28.08.2025

  • Historische Entwicklung der Hochschulen
  • Differenzierung der Hochschulsysteme international
  • Gesellschaftliche und politische Zielsetzungen von Hochschulen
  • Hochschulen als komplexe Organisationen mit verschiedenen Umwelten und Stakeholdern
  • Governance in Hochschulen

Prof. Dr. Annette Zimmer
Prof. Dr. Christiane Frantz

Auch als Seminar buchbar

PersonaI

06. – 09.10.2025

  • Arbeits-, Dienstrecht, Organisationslehre und Personalentwicklung
  • Grundstrukturen des Arbeits- und Beamtenrechts
  • Hochschul- und wissenschaftsspezifische Personalkategorien (Qualifikationsstellen, Lehrkräfte, Professuren) und deren Besonderheiten
  • Gender Mainstreaming, Familiengerechtigkeit, Dual Career
  • Ziele, Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
  • Anwendung der theoretischen Grundlagen auf hochschul- und wissenschaftstypische Sachverhalte

Rechtliche Rahmenbedingungen des Wissenschafts- und Hochschulsystems

Anfang 2026

  • Gesamtverfassung der Hochschulen
  • Bedeutung und Eigenart der Wissenschaftsfreiheit
  • Innere Organisation und Fremdsteuerung
  • Kooperationsbeziehungen
  • Verfahren und Handlungsformen
  • Rolle staatlicher Aufsicht

Prof. Dr. Hinnerk Wißmann

Auch als Seminar buchbar

Kommunikationsmanagement

28.09. – 01.10.2026

  • Grundlagen der Kommunikation in und von Organisationen
  • Anforderungen an Akteure der Wissenschafts- und Hochschulkommunikation
  • strategische Kommunikation und Medienarbeit
  • Reputationsmanagement
  • Krisenkommunikation
  • Kommunikation in Veränderungsprozessen
  • Verhandlungs- und Gesprächsführung
  • Moderation und Präsentation

Prof. Dr. Ulrike Röttger

Auch als Seminar buchbar

Führung

  • Klassische und moderne Führungsansätze vor dem Hintergrund empirischer Forschungsergebnisse
  • Motivation, Empowerment und Shared Leadership
  • Selbstorganisation und Selbstmanagement
  • Team- und Projektmanagement
  • E-Leadership
  • Diversity Management: Gender Management, kulturelle Unterschiede & altersdifferenzierte Führung

Prof. Dr. Guido Hertel

Auch als Seminar buchbar

Wahlpflichtmodule

Individualisieren Sie Ihr Studium mit zwei weiteren Modulen Ihrer Wahl.

Wissensmanagement

24.03.2025 – 27.03.2025

  • Entwicklungen zur Wissensgesellschaft, Wissensmerkmale und –arten
  • Individuelles Lernen
  • Organisationales Lernen
  • Wissensmanagement im Lichte der strategischen Unternehmensführung
  • Wissensmanagement im Lichte der Hochschulpolitik

Prof. Dr. Stephan Nüesch

Auch als Seminar buchbar

Wissenschaftsmarketing

05.05.2025 – 08.05.2025

  • Unternehmerisches Denken und Handeln in Hochschulen/Forschungseinrichtungen
  • Wettbewerb um Budgets, Drittmittel, exzellente Forscher*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende
  • Profilbildung und Positionierung als Marke
  • Marktorientierung als strategisches Führungskonzept
  • Fokus auf Forschung, Lehre und Transfer (Third Mission)
  • Potenzial von Transferprojekten zur Profilbildung und Positionierung
  • Spannungsfeld zwischen marktorientierter Führung und Freiheit der Forschung und Lehre

Prof. Dr. Sonja Gensler

Auch als Seminar buchbar

IT-Management, Digitalisierung und KI-Einsatz im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

01.12.2025 – 04.12.2025

  • Konzeptionierung, Einführung, Betrieb, Steuerung und Beherrschung von IT-Systemen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
  • Vermittlung von Kenntnissen über moderne IT-Architekturen
  • Fähigkeit zur fundierten Entscheidungsfindung bezüglich moderner Informationstechnik in einem Hochschul- und Wissenschaftsumfeld
  • Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen wie Kosteneffizienz und Ressourcenbedarf
  • Vermittlung von IT-Managementkompetenzen und Fachwissen in verschiedenen IT-Bereichen

Prof. Dr. Gottfried Vossen

Auch als Seminar buchbar

Netzwerkmanagement und Fundraising

Sommer 2026

  • Methoden und Instrumente des Hochschulfundraisings und des Alumnimanagements
  • Strategische Positionierung innerhalb der Organisation
  • Ethik und Philanthropie
  • Netzwerkmanagement, Unternehmenskooperationen und CSR
  • Social Media, KI und Online-Kommunikation
  • Case Study mit Analyse und Reflexion eigener Praxis

Internationalisierung

  • Entwicklungen und Trends der Internationalisierung im Wissenschaftssektor
  • Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen
  • Akteure, Netzwerke, Förderinstrumente
  • Praktische Handlungsfelder der Internationalisierung, wie Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern, Internationalisierung von Lehre und Forschung oder Internationale Services/Internationalisierung der Verwaltung

Entdecken Sie unser Seminarangebot

Melden Sie sich für eine persönliche Beratung

Informieren Sie sich über erforderliche Qualifikationen

Weitere Themen

Weiterbildungsseminare für Hochschule und Wissenschaft

Sie möchten sich in einem Bereich spezialisieren? Dann wählen Sie eines der Module als Seminar und bilden sich in diesem Themengebiet weiter. Aktuelle Themen und Termine finden Sie auf unserer Seminarseite.

Mehr erfahren

Studieren in Münster

Ein Fünftel aller rund 300.000 Münsteraner*innen sind Studierende an einer der acht Hochschulen, von denen die Universität Münster mit Abstand die größte ist. Die Studierenden prägen das Leben und die Kultur in Münster und schaffen eine facettenreiche und lebendige Stadt.

Mehr erfahren

Bei Fragen helfen wir gern weiter

Michael Zylla

Beratung

Mo–Fr: 9.00-16.00 Uhr

+49 251 83 27123
michael.zylla@uni-muenster.de