Jetzt individuell beraten lassen!

Betriebswirtschaftliche Beratung (M.Sc.)

Berufsbegleitend BWL mit den Schwerpunkten Unternehmenssteuerung und Beratung an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands studieren.

Jetzt bewerbenInhalte und Themen
Freie Plätze

16

Zielgruppe

Young Professionals und Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Vermögensberatung, Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung mit Interesse an einer breiten BWL-Kompetenz und dem Ziel Unternehmen erfolgreich zu beraten, zu steuern und weiterzubringen.

Bewerbungsfristen

02.11.2025 Ende der Anmeldefrist

Teilnahmeentgelt

14.750 €

Ihr Masterstudium in Betriebswirtschaftlicher Beratung

Ansprechpartner*innen in Banken, Versicherungen, Beratungs- und Finanzunternehmen übernehmen verstärkt die Rolle einer ganzheitlichen Unternehmens- und Finanzberatung. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Betriebswirtschaftliche Beratung vermittelt Ihnen die fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um diese Rolle wirksam auszufüllen und Ihre Kunden zu nachhaltigem Erfolg zu führen.

Präsenzphasen & Module

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftliche Beratung beträgt 5 Semester. In diesem Zeitraum absolvieren Sie 8 Module inkl. einem E-Learningmodul, einer Projektarbeit und der abschließenden Masterarbeit.

Das Studium ist auf eine hohe Vereinbarkeit mit dem Beruf hin konzipiert und findet durchschnittlich alle 6 bis 12 Wochen für zwei Wochenenden statt (meistens von Freitag bis Sonntag).

Sie können Module flexibel wiederholen, falls Sie einmal verhindert sind. Die Veranstaltungen werden in Gruppen mit maximal 25 Teilnehmenden an insgesamt 27 Präsenztagen durchgeführt.

Neben der starken Hands-on-Mentalität ist das Besondere des Studiums, dass es als berufsbegleitende Weiterbildung zu einem vollwertigen wirtschaftswissenschaftlichen Masterabschluss der Universität Münster führt.

Rechnungslegungsnahe Beratung

05.12. – 07.12.2025 | 12.12. – 14.12.2025

  • Operative und strategische Unternehmenssteuerung
  • Methoden und Instrumente des Controllings
  • Besonderheiten der Kostenrechnung
  • Kostenmanagement
  • Strategische Planung und Strategieimplementierung

Prof. Dr. Peter Kajüter

Auch als Seminar buchbar

Finanzwirtschaftliche Beratung

20.02. – 22.02.2026 | 06.03. – 08.03.2026

  • Finanzprodukte: Rendite-Risiko-Verhältnis und Einsatzmöglichkeiten
  • Finanzanlage und Unternehmensfinanzierung
  • Portfolioentscheidungen und Diversifikation
  • Finanzmärkte: Aufgaben, Funktionen und Markteffizienz
  • Prognostizierbarkeit von Aktienkursen
  • Erfolgsaussichten von aktivem Portfoliomanagement
  • Erkenntnisse der Behavioral Finance
  • Kostenstrukturen in Finanzmärkten und bei Finanzprodukten

Prof. Dr. Thomas Langer

Auch als Seminar buchbar

Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung

08.05. – 09.05.2026 | 29.05. – 30.05.2026

  • Betriebswirtschaftliche Beratung und rechtliche Handlungsmöglichkeiten
  • Zivilrecht und Vertragsrecht
  • Gesellschaftsformen
  • Arbeitsrecht und Konfliktfelder
  • Sanierungs- und Insolvenzfälle

Prof. Dr. Johann Kindl

Auch als Seminar buchbar

Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung

25.09. – 27.09.2026 | 02.10. – 04.10.2026

  • Reporting in der Unternehmenskommunikation
  • International Reporting Standards
  • Konzernabschlüsse und Konsolidierungstechniken
  • Financial Analysis und Kennzahlensysteme
  • Financial und Non-Financial KPIs
  • Unternehmensbewertung mit Ertragswert- und DCF-Verfahren
  • Digitalisierung und KI im Unternehmensreporting
  • ESG-Reporting und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Christoph Watrin

Auch als Seminar buchbar

Unternehmenstransaktionen und-transformationen

22.01. – 24.01.2027 | 05.02. – 07.02.2027

  • Strategische Positionierung für Akquisition und Kooperation
  • Kooperationsmanagement und -Controlling
  • Due Diligence und Management von M&A
  • Change Management und Transformationsprozesse
  • Unternehmensübernahme und -nachfolge
  • Projektmanagement
  • Harvard Case Studies

Prof. Dr. Christoph Watrin

Auch als Seminar buchbar

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning)

Studienbegleitend (bei absolvierter Steuerberaterprüfung anrechenbar)

  • Grundlagen des deutschen Steuerrechts
  • Umfangreiche Behandlung aller wesentlichen Steuerarten
  • Internationale Bezüge des Steuerrechts
  • Steuerliche Gewinnermittlung und Unternehmensbesteuerung
  • Strategische Steuerplanung
  • Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht

Prof. Dr. Christoph Watrin

Projektarbeit

Kick-Off: 18.06.2026 (online)
Präsentationen: 14.11. – 15.11.2026

  • Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen der Beratung
  • Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation einer Problemlösung
  • Transfer des erlernten Wissens in die betriebliche Praxis
  • Schulung der Präsentationsfähigkeit durch den Vortrag der Projektarbeit
  • Entwicklung von rhetorischen Fähigkeiten im Rahmen der Präsentation

Masterarbeit

studienbegleitend

  • Wissenschaftliche Erschließung eines gesamten Themengebiets
  • Befähigung zur Teilnahme an wissenschaftlichen Diskursen
  • Verstehen und Anwenden wissenschaftlicher Forschungsmethoden
  • Analyse und Kommunikation von Forschungsbedarfen

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz

Erfahren Sie weitere Details über Ihre Weiterbildung

Melden Sie sich bei uns für eine persönliche Beratung

Informieren Sie sich über erforderliche Qualifikationen

Daten und Fakten


Abschluss

Master of Science (M.Sc.)


Leistungspunkte

90 ECTS


Fachbereich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät


Dauer

30 Monate


Einstiegstermin

Flexibler Einstieg zum ersten Modul (05.12.2025) oder zweiten Modul (20.02.2026)


Nächste Bewerbungsfristen

02.11.2025 – Ende der Bewerbungsfrist


Unterrichtssprache

Deutsch


Unterrichtsort

Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster


Teilnahmeentgelt

14.750 € in drei Raten

  • nach Absprache als individueller Zahlungsplan
  • umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG

Zielgruppe

Finanz- und Vermögensberater*innen, Steuerberater*innen, Unternehmensberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen sowie (Nachwuchs-)Führungskräfte im Bereich Finanzmanagement oder Controlling


Zu­gangs­voraus­setzungen

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Diplom, Magister), mindestens einjährige Berufserfahrung


Freie Plätze

16


Weitere Themen

Relevanz von BWL-Beratung

In diesem Video erfahren Sie mehr über die Relevanz von Betriebswirtschaftlicher Beratung für die Steuerberatung. Nach einer allgemeinen Einordnung von Prof. Watrin, erzählen Ihnen zwei ehemalige Studierende und Expert*innen in der Steuerberatung, wieso sie von BWL-Beratung in der Praxis profitieren.

Mehr erfahren

Studieren in Münster

Ein Fünftel aller rund 300.000 Münsteraner*innen sind Studierende an einer der acht Hochschulen, von denen die Universität Münster mit Abstand die größte ist. Die Studierenden prägen das Leben und die Kultur in Münster und schaffen eine facettenreiche und lebendige Stadt.

Mehr erfahren

Kooperationen

Das Studienwerk der Steuerberater ist einer der führenden Anbieter von Aus- und Weiterbildungen für ambitionierte Personen in steuerberatenden Positionen. Das Management Center Innsbruck (MCI) bietet unseren Studierenden Studienveranstaltungen in Österreich an.

Mehr erfahren

Bei Fragen helfen wir gern weiter

Jannis Wegmann

Beratung

Mo–Fr: 09.00-15:00 Uhr

+49 251 83 27100
jannis.wegmann@uni-muenster.de