AUF UNIVERSITÄTSNIVEAU
Seminare undFortbildungen
Sie sind bereits im Bereich Führung und Personalmanagement Expert*in oder auch Absolvent*in des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengangs „Führung und Personalmanagement“ mit den Spezialisierungen Leadership, Talent Acquisition oder Training & Health? Mit den 4,5-tägigen Präsenzmodulen des Masterstudiengangs können Sie spezielle Themen auswählen, um Ihr Expertenwissen zu erweitern.
Rekrutierung und Personalauswahl (Modul 5)
In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse zum Prozess der Gewinnung, Auswahl, Einstellung und Bindung neuer Mitarbeiter*innen vermittelt. Dieser reicht von Arbeits- und Anforderungsanalysen über die Rekrutierung von Mitarbeiter*innen und Konstruktion sowie Anwendung von eignungsdiagnostischen Verfahren (Auswahlinterviews, Testverfahren, Assessment Center, etc.) bis hin zur optimalen Gestaltung von Onboarding Prozessen. Neben der kritischen Diskussion der verschiedenen Verfahren vor dem Hintergrund von Validität, Akzeptanz und Ökonomie wird explizit auch erfahrungsbasiertes Lernen gefördert. Außerdem wird das nach DIN 33430 notwendige Wissen für den Erwerb der „Lizenz E für Eignungsdiagnostiker(-innen)“ für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen vermittelt. Die unterschiedlichen Stufen des Vorwissens werden durch Grundlagenliteratur ausgeglichen, die vor Beginn des Moduls gelesen werden sollte. Dieses Vorwissen wird während der Präsenztage verfestigt und diskutiert. Die Einbindung von konkreten Praxisfällen (Problem-based Learning) trainieren zudem den konzeptuellen Transfer des erworbenen Fachwissens.
Freie Plätze
2
Termine und Fristen
13.06.2025 – 17.06.2025
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%

- Arbeits- und Anforderungsanalysen
- Rekrutierungsstrategien und Personalmarketing, insb. mit Hilfe Internetbasierter Verfahren
- Auswahlverfahren, u.a. Interviews, Testverfahren, Assessment Center, Arbeitsproben
- Gütekriterien, soziale Akzeptanz und ökonomischer Nutzen von Auswahlverfahren
- Integrität, Fälschbarkeit und Trainierbarkeit von Auswahlverfahren
- Onboarding neuer Mitarbeiter*innen
- Innovative Verfahren der Personalgewinnung in einer digitalisierten Arbeitswelt
- Fairness, Arbeitsrecht und ethische Aspekte der Berufseignungsdiagnostik
Die Studierenden …
- haben grundlegendes Wissen zu relevanten psychologischen Aspekten von Fairness und Ethik der Berufseignungsdiagnostik erworben.
- kennen die eignungsdiagnostischen Grundlagen der Personalauswahl, insbesondere Haupt- und Nebengütekriterien von Eignungstests und können diese beurteilen. Sie kennen die grundlegenden Aspekte internetbasierter Verfahren in Recruiting und Personalauswahl und sind in der Lage neuartige und innovative Konzepte zu beurteilen.
- kennen zentrale qualitative und quantitative Verfahren der Arbeits- und Anforderungsanalysen und können diese anwenden.
- zentrale Verfahren der Persönlichkeits- und Leistungstestung im Kontext Personalauswahl, sie können derartige Verfahren beurteilen und anwenden.
- kennen grundlegende Rekrutierungsstrategien, können diese für spezifische Fragestellungen anpassen und dabei ökonomische Nutzenkalkulationen anwenden.
- kennen zentrale Verfahren zur Erfassung biographischer Daten und Interviewführung im Kontext Personalauswahl, können diese anwenden sowie auf spezifische Fragestellungen anpassen.
- können relevante Personalmarketingstrategien anwenden sowie eigene Personalmarketingstrategien konzeptionieren. Sie kennen weiterhin die wichtigsten Onboardingmaßnahmen und sind in der Lage, eigene Onboardingkonzepte zu entwickeln.
Die Studierenden sind in der Lage, im Kontext von Rekrutierung und Personalauswahl ihr Handeln an den Prinzipien eines Evidencebased Management als verantwortungsvoll handelnde Scientific Practitioners auszurichten.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 5 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.

Diversity Management: Demographische Veränderungen und Internationalisierung (Modul 11)
Die Belegschaften und Mitarbeiter*innen in Unternehmen, Verwaltungen oder Kliniken werden zunehmend divers. Zu den Ursachen gehören langfristige demografische Veränderungen (steigende Lebenserwartung bei zurückgehenden Geburtenraten), zunehmende Internationalisierung von Wirtschaftsprozessen, zunehmende Migration, aber auch eine zunehmende Gleichberechtigung von Frauen bei der Arbeit. Führung und Personalmanagement müssen nicht nur auf diese Veränderungen reagieren (bspw. im Sinne einer langfristigen Nachwuchsplanung und fairem Führungsverhalten), sondern sollten die zunehmenden Unterschiede zwischen den Beschäftigten als Chance verstehen und nutzen. Entsprechend lernen die Studierenden in diesem Modul Ursachen und Auswirkungen zunehmender Diversität näher kennen und einschätzen. Zudem werden Strategien im Umgang mit Diversität sowohl auf der Ebene der Personalauswahl, der Arbeitsgestaltung, der Führung und Teamarbeit sowie der Personalentwicklung vermittelt und diskutiert.
Freie Plätze
4
Termine und Fristen
10.07.2025 – 14.07.2025
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%
- Demografische Veränderungen in Organisationen
- Altersunterschiede in Arbeitsmotivation und Arbeitsfähigkeit
- Gender Diversity
- Globalisierung und Internationalisierung
- Herausforderungen und Chancen von Migration
Die Studierenden…
- kennen Einflüsse von Diversität in Arbeitsprozessen.
- können sowohl Risiken als auch Chancen von Diversität bei der Arbeit, bspw. in Arbeitsteams, kritisch einschätzen und nutzen.
- kennen aktuelle Forschungsbefunde in den Bereichen Altersdiversität, Geschlechtsunterschiede und kultureller Einflüsse im Kontext von Arbeitsprozessen.
- sind in der Lage, übergreifende Kompetenzen in Bezug auf Kommunikationsstrategien und Konfliktprävention zu vertiefen.
- können Probleme aufgrund von Diversität systematisch analysieren und Interventionsstrategien entwickeln.
- sind in der Lage, ihre persönlichen Einstellungen und Werte im Zusammenhang mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Zugehörigkeiten und Gruppierungen zu reflektieren.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 11 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.
Training und Personalentwicklung (Modul 7)
Durch eine immer kürzer werdende Halbwertszeit des Wissens und dem damit verbundenen Imperativ des lebenslangen Lernens kommt den Themen Training und Personalentwicklung in vielen Organisationen eine wichtige Rolle zu. Besondere Bedeutung haben dabei aktuelle und zukünftige Herausforderungen, wie die zunehmende Digitalisierung von Arbeit und die steigende Heterogenität von Zielgruppen. In diesem Modul lernen die Studierenden zentrale Elemente moderner Personalentwicklung kennen und diskutieren diese vor dem Hintergrund empirischer Forschungsergebnisse. Die Inhalte umfassen eine strategische Ausrichtung von Personalentwicklung, eine zielgruppenspezifische Ermittlung von Trainingsbedarfen und eine Evaluation von Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. So werden die Studierenden in die Lage versetzt konkrete Weiterbildungsmaßnahmen für spezifische Bedarfe zu konzipieren und hierbei lern-, motivations- und transferförderliche Gestaltungsprinzipien anzuwenden.
Freie Plätze
4
Termine und Fristen
04.09.2025 – 08.09.2025
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%

Überblick Lehrinhalte:
-
- Strategische Ausrichtung von Personalentwicklung
- Ermittlung von Trainingsbedarfen
- Modellierung von Kompetenzen
- Verfahren der Personalentwicklung
- E-Learning und Blended Learning
- Gestaltung und Evaluation von Trainingsmaßnahmen
Die Studierenden…
- kennen Methoden zur Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs und können diese anwenden.
- können Personalentwicklungsmaßnahmen an der Organisationsstrategie ausrichten.
- kennen die wesentlichen Lerntheorien und können deren Implikationen in der Personalentwicklung anwenden.
- kennen Verfahren und Methoden der Personalentwicklung und können deren Eignung in Abhängigkeit der gegebenen Ziele bewerten
- lernen wie sie Modelle zur Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen anwenden.
- können ein Training gemäß lern-, motivations- und transferförderlicher Gestaltungsprinzipien erstellen.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 7 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.

Führung, Team und Projektmanagement (Modul 8)
In diesem Modul erweitern die Studierenden ihr Wissen über klassische und moderne Führungsstrategien für Einzelpersonen und Teams. Sie diskutieren diese im Rahmen des „Evidence-based Management“, basierend auf empirischen Forschungsbefunden. Wichtige personelle (bspw. Persönlichkeit), aufgabenbezogene (bspw. Produktion versus Entwicklungsaufgaben) und organisationale Rahmenbedingungen (bspw. Organisationskultur) werden besprochen, die bei der Entscheidung für ein bestimmtes Führungsverhalten von Bedeutung sind.
Zudem werden die Stduierenden befähigt, authentische Führungsstrategien für spezifische Problemlagen zu entwickeln. Dabei nimmt die Digitalisierung von Arbeit (E-Leadership, virtuelle Teamarbeit) eine besondere Rolle ein. Auch werden Motivationsstrategien des Empowerments und Shared Leadership in flachen (agilen) Arbeitsstrukturen thematisiert und die Auswirkungen von Führung und Projektmanagement auf die Gesundheit von Geführten behandelt.
Freie Plätze
0
Termine und Fristen
09.10.2025 – 13.10.2025
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%
- Klassische und moderne Führungsansätze
- Personale Vorrausetzungen für Führung – was ist „mein“ Führungsstil
- Anpassung von Führungsstrategien an sich verändernde Rahmenbedingungen
- Team- und Projektmanagement
- E-Leadership und virtuelle Teamarbeit
- Shared Leadership und agilen Arbeitsstrukturen
- Führung und Gesundheit
Die Studierenden…
- kennen klassische und moderne Theorien und Modelle im Bereich Führung und Teammanagement, und können diese kritisch einordnen.
- können unterschiedliche Führungsstrategien anlassbezogen auswählen und miteinander verbinden.
- reflektieren ihre eigenen Präferenzen und Fähigkeiten im Bereich Führung, und entwickeln ihren persönlichen Führungsstil.
- können Team- und Projektsituationen systematisch analysieren und Interventionen ableiten.
- können unterschiedliche Strategien der Partizipation und des „Empowerments“ von Geführten vor dem Hintergrund empirischer Forschung unterscheiden und anwenden.
- kennen Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstrategien auf die Gesundheit von Geführten und von Führungskräften, und können diese gezielt einsetzen.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 8 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.
Evidenzbasiertes Management und empirisch-wissenschaftliche Methoden (Modul 1)
Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Methoden und Strategien empirisch-wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Wirtschafts- und Personalpsychologie. Darüber hinaus lernen die Studierenden, wie empirisch-wissenschaftliche Methoden genutzt werden, um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Das theoretische und methodische Basiswissen soll an praktischen Beispielen eingeübt werden und die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, relevante empirische Befunde korrekt einzuordnen und diagnostische Methoden im Sinne optimaler
Freie Plätze
4
Termine und Fristen
06.11.2025 – 10.11.2025
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%

- Theoretische Rahmenmodelle der Psychologie
- Methodisches Basiswissen der Psychologie
- Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Literatur und empirischer Evidenz
- Einführung in die professionelle psychologische Diagnostik
- Gütekriterien diagnostischer Verfahren
- Diagnostische Entscheidungsbildung
Die Stundierenden…
- erhalten Kenntnisse von wesentlichen Grundannahmen und theoretischen Rahmenmodellen der Psychologie
- Fähigkeit geeigenete Designs für die empirische Untersuchung praktisch relevanter Forschungsfragen auszuwählen
- sie können zwischen wissenschaftlich fundierten und nicht fundierten Verfahren unterscheiden
- und kennen Methoden, um multiple diagnostische Information im Sinne optimaler Entscheidungen sinnvoll zu integrieren.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 1 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.

Persönlichkeit und Entwicklung im Beruf (Modul 2)
In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Theorien, Konzepte und empirische Erkenntnisse zur Struktur, den Konsequenzen und der Entwicklung von Persönlichkeit. Sie werden in die Lage versetzt, wissenschaftlich fundierte von laienpsychologischen und populärwissenschaftlichen Persönlichkeitskonzepten zu unterscheiden, und existierende Praktiken im Bereich von Führung und Personalmanagement entsprechend kritisch zu beurteilen und zu reflektieren.
Anmeldung ab 23.09.2025 möglich
Termine und Fristen
11.12.2025 – 15.12.2025
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%
- Persönlichkeit und Persönlichkeitsstruktur
- Gesundheitliche, soziale und berufliche Konsequenzen von Persönlichkeitsunterschieden
- Methoden zur Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften in Selbstbild, Fremdbild und Verhalten
- Quellen und Entwicklung der Persönlichkeit
- Evidenzbasierte Einordnung und Optimierung gezielter Persönlichkeitsentwicklungsmaßnahmen (Coaching, Training, etc.)
- Die Studierenden kennen die zentralen Persönlichkeitssysteme und können Laienkonzepte wissenschaftlich einordnen.
- Sie analysieren Persönlichkeitsaspekte für spezifische Führungs- und Personalmanagement-Probleme.
- Sie verstehen gesundheitliche, soziale und leistungsbezogene Folgen von Persönlichkeitsunterschieden und leiten praxisbezogene Implikationen ab.
- Studierende wählen und nutzen geeignete Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden für berufliche Aufgaben.
- Sie kennen die zentralen Befunde zur Stabilität und Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen und beurteilen Laienkonzepte kritisch.
- Studierende beurteilen Persönlichkeitsentwicklungsmaßnahmen anhand wissenschaftlicher Evidenz und entwickeln Optimierungsvorschläge.
- Sie reflektieren ihr eigenes Persönlichkeitsprofil wissenschaftlich fundiert.
- Die Studierenden hinterfragen zentrale Einstellungen und Wertvorstellungen.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 2 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.
Motivation, Kognition und Verhalten im beruflichen Kontext (Modul 3)
Die Studierenden lernen zentrale Modelle zu affektiven, motivationalen und kognitiven Prozessen kennen, die für ein professionales Agieren in Führung und Personalmanagement wesentlich sind. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Befunde hierzu vermittelt. Neben willentlich gesteuertem Verhalten spielen auch automatische Reaktionen und Routinen eine Rolle, die helfen zu verstehen, warum sich Berufstätige nicht immer rational verhalten. Darüber hinaus wird die Rolle von Arbeitszufriedenheit im Kontext von Leistungsverhalten reflektiert.
Freie Plätze
4
Termine und Fristen
26.02.2026 – 02.03.2026
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%

- Motivation im Berufskontext, u.a. Erwartungs x Wert Modelle, Ziele und Zielerreichung, Routinen und Gewohnheiten
- Emotionen bei der Arbeit
- Zustandekommen und Effekte von Arbeitszufriedenheit
- Fairness und wahrgenommene Gerechtigkeit
- Soziale Kognition und Entscheidungen
- Leistung im beruflichen Kontext
Die Studierenden…
- kennen zentrale Theorien zu affektiven, motivationalen und kognitiven Prozessen im beruflichen Kontext und können diese kritisch reflektieren
- können die Kernaussagen psychologischer Modelle extrahieren und kommunizieren
- können zwischen unterschiedlichen Bewusstseinsebenen der Verhaltenssteuerung unterscheiden
- können auf der theoretischen Basis Hypothesen zu einem beobachtbaren Phänomen formulieren
- können theoretische Modelle auf Praxisfälle übertragen und zur Lösung von konkreten Problemen anwenden
- können verschiedene Ansätze miteinander verknüpfen und so eine vollständigere Diagnose von Fehlern bzw. Optimierungsmöglichkeiten erstellen
- können Praxisfälle im Team bearbeiten und theoriegeleitete Interventionen entwerfen und reflektieren
- können feststellen, ob die Schlussfolgerungen eines Wissenschaftlers bzw. einer Wissenschaftlerin aufgrund vorliegender Daten plausibel sind
- erwerben Problemlösungskompetenzen und entwickeln ihre Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 3 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.

Stress und Gesundheitsmanagement (Modul 9)
In diesem Modul werden arbeitspsychologische Grundlagen von Stress (Messung von Belastung und Beanspruchung) und ressourcenorientierter Interventionsansätze für das Gesundheitsmanagement von Arbeitstätigen vermittelt. Dabei werden auch neuere Entwicklungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt thematisiert, wie die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, der Umgang mit entgrenzter Arbeit aufgrund von Flexibilisierung und Digitalisierung (z.B. Telearbeit), und die Rolle von Führungskräften für die Gesundheit der Mitarbeiter*innen. Des Weiteren werden in dem Modul aktuelle Interventionsansätze auf individueller Ebenen (z.B. Stressmanagementtrainings, Förderung von Achtsamkeit und Abschalten) sowie organisationaler Ebene (z.B. Konzepte für betriebliche Gesundheitsförderung) vor dem Hintergrund empirischer Forschungsergebnisse kritisch reflektiert sowie praxisorientiert vermittelt und auf Basis von Fallbeispielen eingeübt.
Freie Plätze
5
Termine und Fristen
20.03.2026 – 24.03.2026
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%
- Stresstheorien und Diagnostik von Belastung und Beanspruchung im Arbeitskontext
- Erkennen und Umgang mit spezifischen Erkrankungen, bspw. Sucht oder Burn-out
- Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung als Interventionsbasis und Führungsaufgabe
- Herausforderung neuer Arbeitsformen für die Work-Life-Balance und das Gesundheitsmanagement von Arbeitstätigen
- Evidenzbasierte Interventionskonzepte auf individueller und organisationaler Ebene
Die Studierenden…
- können aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis anhand von Stress- und Erholungstheorien einordnen und Lösungsansätze für individuelle und organisationale Interventionen entwickeln.
- können das erlernte Wissen praktisch auf die Entwicklung einer evidenzbasierten, gesundheitsförderlichen Intervention im Arbeitskontext anwenden und den Nutzen und die Limitationen einer solchen Intervention kritisch reflektieren.
- erweitern in diesem Modul ihre Präsentations-, Organisations- und Problemlösefähigkeiten. Durch den Einsatz von Peerfeedbackmethoden üben die Studierenden Perspektivwechsel vom Lerner zum Dozenten und sammeln Erfahrungen in der Rolle eines Mentors und Coaches.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 9 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.
Kommunikation, Interaktion und Personenwahrnehmung (Modul 4)
„Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren“, so brachte es der berühmte Psychologe Paul Watzlawick
auf den Punkt. Sobald Menschen miteinander zu tun haben, kommunizieren sie auf vielfältige Weise
und versuchen, die Zeichen und Signale der Anderen zu deuten. Kommunikation macht bis zu 90% des Arbeitsalltags von Führungskräften aus. Kommt es zu Fehldeutungen, sind Konflikte und Misserfolge vorprogrammiert. Die permanent einströmenden Signale reichen von Merkmalen und
Verhaltensweisen einer Person (Mimik, Gestik, etc.) bis hin zu komplexen Botschaften (Arbeitsaufträge, Problemschilderungen, Leistungsbewertungen, Zukunftsvisionen), die oft nicht nur
an der Sachebene, sondern auch an der Beziehungsebene ansetzen. Bei der Interpretation dieser
Informationen spielen die Vorerfahrungen, Erwartungen, Bedürfnisse, Zielvorstellungen, Emotionen
und sozialen Beziehungen der Beteiligten eine entscheidende Rolle.
Freie Plätze
5
Termine und Fristen
vsl. 07.05.2026 – 11.05.2026
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%

- Nonverbale und verbale Kommunikation, Sach- und Beziehungsebene,
- Analyse der Leistungen von Kommunikation und der Intentionen der Kommunizierenden (z. B. durch die Kenntnis von Sprechakten und Konversationsmaximen)
- Perspektivübernahme, Fehleinschätzungen, Missverständnisse
- Formale Kommunikation in Organisationen, Strukturen, Hierarchien, Überbringen schlechter Nachrichten
- Informelle Kommunikation (Lügen, Geheimnisse, Gerüchte, unbeabsichtigte „Nebenwirkungen“ von Kommunikation)
- Konflikt und Kooperation, Macht, Ausgrenzung und Mobbing
- Personenwahrnehmung, Eindrucksbildung, Emotionserkennung
- Analyse von und Umgang mit Diversität (im Hinblick auf Kultur, Gender, Migrationshintergrund, Alter) im Hinblick auf Personenwahrnehmung, Interaktion und Kommunikation
- zentrale Fähigkeiten der zielorientierten Kommunikation und Gesprächsführung
Die Studierenden…
- lernen die Anwendung zentraler Konzepte und Theorien zur Kommunikation, Interaktion und Personenwahrnehmung in Organisationen
- Evidenzbasierte psychologische Ansätze zur Analyse, Bewertung und Veränderung von Kommunikation und Interaktion
- Ableitung begründeter Implikationen für die berufliche
- Entwicklung eigener Kommunikationsstrategien für verschiedene berufliche Situationen
- Lösung von Kommunikationsproblemen im Berufsalltag
- Umsetzung einer ziel- und zielorientierten Gesprächsführung
- Unterscheidung verschiedener Kommunikationsstrategien und persönlicher kommunikativer Besonderheiten
- Entwicklung konstruktiver Lösungen in simulierten Herausforderungssituationen (Unsicherheit, Nachhaltigkeit, Diversity, Veränderung)
- Analyse und Bewältigung von Konfliktsituationen durch angemessene
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 4 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.

Change-Management, Verhandlungen und Konfliktmanagement (Modul 10)
Heutige Arbeitsprozesse sind immer stärker Veränderungen der Markt- und Produktionsbedingungen ausgesetzt, die entsprechende Flexibilität und Anpassungen der Arbeitsorganisation erfordern. Entsprechende Kompetenzen und Strategien des Change-Managements gehören daher zu den Erfolgsfaktoren moderner Arbeitsorganisationen. In diesem Modul lernen die Studierenden zentrale Schritte und Aufgaben eines erfolgreichen und nachhaltigen Change-Managements kennen und diskutieren diese vor dem Hintergrund empirischer Befunde. Zudem werden die Grundzüge der Organisationsdiagnose für die Begleitung und Evaluation von Change-Management Prozessen vermittelt. Außerdem lernen die Studierenden vor dem Hintergrund empirischer Forschungsbefunde Verhandlungen erfolgreich durchzuführen, und Konflikte konstruktiv und nachhaltig zu lösen. Diese Verhaltensweisen werden in praktischen Fallübungen erprobt und reflektiert.
Freie Plätze
2
Termine und Fristen
28.05.2026 – 01.06.2026
(4,5 Seminartage)
Teilnahmeentgelt
1750,00 €
(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%
- Phasen und Kompetenzen des Change-Managements
- Verfahren der Organisationsdiagnose, insb. Mitarbeiterbefragungen
- Distributive und integrative Verhandlungstechniken
- Praktisches Konfliktmanagement
- Managementunterstützungssysteme für kooperative Konfliktlösungen
Die Studierenden
- kennen zentrale Modelle und Forschungsbefunde zur Frage, wie tiefgreifende Veränderungen in Organisationen erfolgreich bewältigt werden können.
- kennen die Methoden und Techniken der Organisationsdiagnose und sind in der Lage, sie anzuwenden.
- können Modelle zur Evaluation von Change-Management-Prozessen anwenden und begleitende Evaluationsstudien planen.
- kennen zentrale theoretische Modelle und empirische Befunde zur Verhandlungsführung.
- können empirisch erprobte Verhandlungsstrategien benennen und diese auch situationsadäquat in Verhandlungssituationen einsetzen.
- können unterschiedliche Verhandlungsergebnisse in Abhängigkeit von zentralen Organisationszielen bewerten, gewichten und gezielt anstreben.
- kennen zentrale Managementunterstützungssysteme für kooperative Konfliktlösungen in Organisationen und wissen, wie solche Systeme in Organisationen implementiert werden können.
- vertiefen ihre vorhandenen sozialen Kompetenzen in den Bereichen Umgang mit herausfordernden sozialen Situationen sowie Kommunikation und Konfliktmanagement.
Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Weiterbildung und In-House- bzw. externe Unternehmensberatung & Coaches sowie langjährige Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auffrischen und reflektieren wollen; keine psychologischen Vorkenntnisse erforderlich.
Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster
Das Seminar ist das Modul 10 im berufsbegleitenden Masterstudiengang Führung & Personalmanagement.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter
Almut Müskens
Beratung
Mo–Fr: 9.00-16.00 Uhr