KI gestalten  strategisch, verantwortungsvoll, praxisnah

Zertifizierte*rKI-Manager*in

Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte, die Zukunft mit KI gestalten wollen

Jetzt anmeldenInhalte und Themen
Freie Plätze

17

Zielgruppe

Projektleiter*innen, Marketing- und HR-Verantwortliche, Prozess- und Qualitätsmanager*innen, IT-affine Fachkräfte sowie KI-Multiplikator*innen oder Digitalisierungs- oder KI-Beauftragte

Umfang

2 Präsenzblöcke (je 2 Tage)08.-09.12.202526.-27.01.2026

Teilnahmeentgelt

2.650 €

Konzept

Ihr Gewinn

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und Führungsaufgaben. Dieses berufsbegleitende Zertifikatsprogramm befähigt Sie, KI-Potenziale in Ihrem Unternehmen strategisch zu erkennen, zu bewerten und gezielt einzusetzen – verantwortungsvoll, rechtssicher und mit klarem Mehrwert für Ihr Team und Ihre Organisation. In praxisnahen Workshops lernen Sie, KI-Tools gezielt einzusetzen, Prozesse zu automatisieren und eigene Anwendungsfälle im Unternehmen zu entwickeln.

  • Sie verstehen, wie KI Ihre Branche und Ihr Geschäftsmodell verändert.
  • Sie können fundiert entscheiden, welche Anwendungen echten Nutzen stiften.
  • Sie führen Teams sicher durch die digitale Transformation.
  • Sie schaffen Akzeptanz für KI – durch klare Kommunikation und ethisches Bewusstsein.
  • Abschluss als zertifizierte*r KI-Manager*in (Cert-IT).

Inhalte

Generative KI in Aktion – verstehen, anwenden, gestalten

08.12.2025 von 10-18 Uhr

  • Digitalisierung und maschinelles Lernen
  • Von klassischer zu generativer KI
  • Grundlagen neuronaler Netze und von Transformer-Modellen
  • Aufbau und Gestaltung wirkungsvoller Eingaben (Prompts)
  • Techniken und Werkzeuge zur Formulierung wirkungsvoller Prompts
  • Übungen für eigene KI-Anwendungen
  • Verwendung unternehmenseigener Daten zur Prompt-Verbesserung
  • Best Practices für gezielten, kreativen KI-Einsatz

Prof. Dr. Gottfried Vossen

Responsible AI im Arbeitsalltag – Regeln verstehen & Tools beherrschen

09.12.2025 von 09-17 Uhr

  • KI verantwortungsvoll und sicher im Unternehmen einsetzen
  • Überblick über den EU AI Act und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ethische Leitlinien und Governance für nachhaltige KI-Strategien
  • KI-Werkzeuge für Text, Medien und Kommunikation
  • Effizienter Arbeiten in Abteilungen wie Marketing, HR oder Finanzen
  • KI sinnvoll im Alltag nutzen – von Berichten und Präsentationen bis Kundensupport

Prof. Dr. Jan-Frederick Göhsl
Prof. Dr. Gottfried Vossen

KI entwickeln & Prozesse intelligent automatisieren

26.01.2026 von 10-18 Uhr

  • KI-gestützte Anwendungen entwickeln – von Chatbots bis Automatisierung
  • Datenquellen anbinden und KI-Systeme gezielt integrieren
  • Code effizient schreiben, testen und verbessern mit KI
  • Benutzeroberflächen und Prototypen intelligent gestalten
  • Geschäftsprozesse mit KI-Agenten automatisieren und optimieren
  • Praxisnahe Tools und Frameworks für smarte Workflows kennenlernen

Dr. Ute Masermann
Mario Dönnebrink

Von der Praxis zur Zukunft – wie KI Unternehmen verändert

27.01.2026 von 09-17 Uhr

  • KI-Einsatz in Marketing, HR, Controlling & Produktion
  • Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für KI-Einsatz in Unternehmen
  • Übertragung von Use Cases auf eigene Geschäftsprozesse
  • Voraussetzungen für nachhaltige KI-Implementierung
  • Zukunftstrends und technologische Entwicklungen im KI-Bereich
  • Veränderung von Organisation, Führung und Zusammenarbeit
  • Wege zu erfolgreichem Change Management im KI-Kontext

Dr. Volker Meise

Ihr Mehrwert

Nutzen nach Abschluss

  • Sie positionieren sich als strategische*r KI-Gestalter*in im Unternehmen.
  • Sie können KI-Projekte leiten, bewerten und priorisieren.
  • Sie erkennen Wertschöpfungspotenziale und vermeiden Risiken.
  • Sie verstehen die rechtlichen und ethischen Dimensionen und gewinnen Souveränität im Umgang mit KI-Innovation.
  • Sie entwickeln konkrete Ideen für den Einsatz in Ihrem Unternehmen – von Prozessoptimierungen bis zu neuen Geschäftsmodellen.
  • Sie lernen, wie Sie Mitarbeitende für den Einsatz von KI gewinnen, Veränderungsprozesse begleiten und Ihre Rolle als Multiplikator*in im Unternehmen wahrnehmen.

Am Ende halten Sie einen konkreten Fahrplan in den Händen, der Ihnen hilft, generative KI schrittweise und nachhaltig in Ihrem Unternehmen einzuführen.


Zielgruppe

Das Zertifikat richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung für digitale Transformation tragen oder übernehmen werden – insbesondere:

  • Bereichs-, Team- oder Projektleiter*innen, die KI in ihre Prozesse integrieren wollen
  • Entscheidungsträger*innen aus Strategie, IT, HR, Marketing, Produktion oder Verwaltung
  • Fachkräfte mit technischem oder analytischem Hintergrund, die Führungsaufgaben anstreben

Besonders geeignet, wenn Sie:

  • die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens mit KI stärken möchten
  • rechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. EU AI Act) verstehen und sicher umsetzen möchten
  • als Transformations- oder Innovationsverantwortliche*r agieren

Das Zertifikat richtet sich branchenübergreifend an Organisationen jeder Größe – vom Handwerksbetrieb über Start-ups und mittelständische Unternehmen bis hin zu Konzernen und öffentlichen Einrichtungen.

Sichern Sie sich heute Ihren Seminarplatz

Alle wichtigen Informationen zusammengefasst

Melden Sie sich für eine persönliche Beratung

Daten und Fakten


Zertifiziert durch Cert-IT

Ihr Zertifikat erlangen Sie nach einer Online-Prüfung, in der Sie Ihr Wissen in Multiple-Choice-Fragen anwenden.
Die 60-minütige Prüfung lässt sich flexibel von zu Hause aus absolvieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie die Cert-IT-Zertifizierung.


Anmeldeschluss

24.11.2025


Termine

1. Block: 08.-09.12.2025
2. Block: 26.-27.01.2026


Dauer

2 Monate (4 Präsenztage)


Unterrichtsprache

Deutsch


Unterrichtsort

Münster


Teilnahmeentgelt

2.650 € inkl. Verpflegung, digitaler Seminarunterlagen


Voraussetzungen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wichtig ist vor allem die Bereitschaft, neue Werkzeuge auszuprobieren und Anwendungsfelder im eigenen Arbeitskontext zu erkennen.


Freie Plätze

17

Weitere Themen

Zertifikat in Data Science

Das Zertifikat vermittelt das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die Datenmanager für die Analyse von "Big Data" benötigen. Es umfasst vier Module (2 Wahlfächer und 2 Pflichtmodule) aus dem englischsprachigen, berufsbegleitenden Masterstudiengang.

Mehr erfahren

Talent Acquisition

Von der Rekrutierung über Motivation bis hin zu einem professionalellen Diversity Management - das Zertifikat Talent Acquisition bietet Ihnen ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Programm, das Sie optimal auf die aktuellen Herausforderungen des Personalmanagement vorbereitet.

> Mehr erfahren

Training & Health

Durch eine immer kürzer werdende Halbwertszeit des Wissens und dem damit verbundenen Imperativ des lebenslangen Lernens kommt den Themen Training und Personalentwicklung sowie Gesundheit in vielen Organisationen eine wichtige Rolle zu. Planen und entwickeln Sie mit dem Zertifikatsstudium Training & Health konkrete Weiterbildungsmaßnahmen, zielgruppenorientiert und passend zur eigenen Organisationsstrategie.

> Mehr erfahren

Bei Fragen helfen wir gerne weiter

Mirela Genius

Beratung

Montag – Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr

+49 251 83 27103
mirela.genius@uni-muenster.de