Reinold Schmücker Ethik

Prof. Dr. Reinold Schmücker

Dozent und Modulbeauftragter

Prof. Dr. Reinold Schmücker, von 2004 bis 2009 Gründungsgeschäftsführer des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald, ist seit 2009 Professor für Philosophie an der Universität Münster. Von 2020 bis 2024 war er Dekan von deren Fachbereich Geschichte/Philosophie, von 2022 bis 2025 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.

Die Forschungsschwerpunkte von Reinold Schmücker liegen auf den Gebieten der Artefaktphilosophie, der Ästhetik und Philosophie der Kunst, der Ethik, der Kulturphilosophie, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie.

Von 2010 bis 2018 war Reinold Schmücker Mitglied der Kolleg-Forschungsgruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik. Im akademischen Jahr 2015/16 leitete er zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Thomas Dreier und dem tschechischen Medienwissenschaftler Pavel Zahrádka eine von ihm initiierte internationale Forschungsgruppe zur Ethik des Kopierens am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Seit 2023 ist er Sprecher der von ihm gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin Ursula Frohne geleiteten Kolleg-Forschungsgruppe Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel an der Universität Münster und Mitherausgeber der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 2024 richtete er an der Universität Münster unter dem Thema #digital|denken den XXVI. Deutschen Kongress für Philosophie aus.

2025 ist Reinold Schmückers Reclam-Band Gibt es einen gerechten Krieg? (1. Auflage 2021) in einer neuen, um ein Kapitel zum Krieg gegen die Ukraine erweiterten Auflage erschienen. Zu seinen wichtigsten Buchveröffentlichungen gehören außerdem sein Buch „Was ist Kunst? Eine Grundlegung“ (1998, 2. Auflage 2014) sowie mehrere von ihm mitherausgegebene Sammelbände zu Grundfragen der Ethik und der Angewandten Ethik: „The Aesthetics and Ethics of Copying“ (2016), „Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse“ (2017), „Zeit – eine normative Ressource?“ (2018), „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit“ (2020).

Prof. Dr. Reinold Schmücker lehrt im berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Ethik.

Lehrstuhl