Die Universität Münster Professional School

Die Universität Münster ist mit der Professional School ihre erste Wahl für berufsbegleitende Studiengänge (Master/MBA) und Weiterbildung für Berufstätige im Bereich IT-Management, Data Science und E-Government. Wir bieten Ihnen flexible Studienmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse an:

  • Den Master, wen Sie auf einem Bachelor- oder fachfremden Hochschulabscluss aufbauen möchten.
  • Das Universitätszertifikat, wenn Sie Ihre Kenntnisse erweitern oder aktualisieren wollen.
  • Ein Modul als Managementseminar, wenn Sie fachspezifisches Wissen speziell in einem Wissensgebiet erwerben möchten.

Berufsbegleitende

Masterprogramme

Sie haben Interesse, berufsbegleitend ein universitäres Masterstudium im Bereich Informationstechnologie und digitales Management abzuschließen? Wählen Sie aus folgenden berufsbegleitenden Masterprogrammen der Universität Münster aus:

> Master „Data Science“
> Master „E-Government“
> Master „IT-Management“

Data Science (M.Sc.)

Berufsbegleitend zum KI-Experten: Entdecken Sie mit unserem berufsbegleitenden Master of Science das Potenzial von Big Data und bringen Sie Ihre Karriere in der Tech-Welt voran.

  • Aktuelle Fortschritte im Fokus: Einführung in AI und Deep Learning, einschließlich Large Language Models
  • Big Data Herausforderungen meistern: Wissen, um mit großen Datenmengen, Geschwindigkeit und Vielfalt umzugehen
  • Umfassende Grundlagen: Programmierung, Datenanalyse, Datenmanagement und künstliche Intelligenz
  • Praxisorientierung: Anwendung des Gelernten in realen Unternehmensszenarien
  • In Kooperation mit der Universität Twente (NL).

Das Masterprogramm startet jährlich im Wintersemester.

E-Government (M.Sc.)

Gestalten Sie die Zukunft der Öffentlichen Verwaltung mit! Digitalkompetenzen im berufsbgleitenden Masterprogramm E-Government erwerben.

  • Theoretische Perspektiven und praktische Ratschläge zur Gestaltung und effizienten Nutzung von Informationssystemen und moderner Technologie in der Öffentlichen Verwaltung
  • Potenzial der Digitalisierung zur Verbesserung des internen Verwaltungshandelns sowie nach außen hin zu Bürger*innen und Unternehmen
  • Effektives Prozessmanagement: Optimierung von Geschäftsprozessen zur Förderung der Digitalisierung von öffentlichen Dienstleistungen.

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester.

IT-Management (M.Sc.)

Der berufsbegleitende M.Sc. in IT-Management ermöglicht Ihnen, innovative Lösungen zu entwickeln und die digitale Transformation von Unternehmen voranzutreiben.

  • Erweitern Sie Ihr Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation.
  • Tauchen Sie ein in die Welt generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und andere wegweisende Trends.
  • Erlangen Sie interdisziplinäres Wissen in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft und Recht.
  • Bereiten Sie sich auf leitende Positionen in der IT-Abteilung oder Schnittstellen vor.
  • Setzen Sie das Erlernte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld um.

Ein Einstieg in das Masterprogramm ist zu jedem Modultermin möglich.

Berufsbegleitende

Universitätszertifikate

Zertifikat Data Science

Das Zertifikatsstudium „Data Science“ bietet die Gelegenheit, praxisrelevantes Wissen und Kompetenzen im Bereich Data Science zu erwerben und zu vertiefen. Neben einer soliden Grundlage in Programmierung, Datenanalyse, Datenmanagement und künstlicher Intelligenz legt das Programm besonderen Wert auf die praktische Anwendung in realen Unternehmensszenarien. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die neusten Entwicklungen im Bereich von KI und Deep Learning (z.B. Large Language Models). Es richtet sich an Berufstätige, die mit großen Datenmengen arbeiten und besteht aus vier Modulen.

Der Einstieg in das Programm ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Zertifikat E-Government

Das praxisbezogene Universitätszertifikat E-Government vermittelt Verwaltungsmitarbeiter*innen im Öffentlichen Sektor praxisnahe Digitalkompetenzen zur Umsetzung und aktiven Mitgestaltung der Verwaltungsdigitalisierung. Sie werden optimal auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet, um eine effiziente und innovative Verwaltung zu gestalten. Das Zertifikat umfasst insgesamt vier Module, das Einführungsmodul und die Projektarbeit sind Pflichtmodule, zwei Module sind nach persönlichen Präferenzen wählbar.

Der Einstieg in das Programm ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Berufsbegleitende

Seminare

Frischen Sie ihr Wissen auf oder vertiefen Sie es mit einem unserer fünftägigen Seminare im Bereich IT. Die Weiterbildungsseminare sind i.d.R. separat buchbare Module im berufsbegleitenden Mastetstudiengang IT-Management oder E-Government. Bei späterer Einschreibung werden diese voll auf den Studiengang angerechnet. Folgende Seminare finden in den nächsten 6 Monaten statt:

Design digitaler Dienstleistungen & Plattformökosysteme im öffentlichen Sektor

17.03.2025 – 21.03.2025

  • Öffentliche Datenplattformen & Geschäftsmodelle
  • Design digitaler Dienstleistungen
  • User Experience – UX
  • Integrative Analyse von digitalen Dienstleistungen
  • Government as a Platform
  • Smart Cities
  • Workshops zum Design digitaler Dienstleistungen

Prof. Dr. Tobias Brandt

Jetzt buchen

IT-Recht

31.03.2025 – 04.04.2025

  • IT-Compliance, Datenschutzrecht
  • Softwarevertragsrecht
  • Online Marketing
  • E-Contracting
  • E-Commerce-Recht
  • Verbraucherschutz im Internet
  • Immaterialgüterrecht (Kennzeichenrecht, Urheberrecht)
  • Haftung für Inhalte, Provider

RA Prof. Dr. Ulrich Luckhaus

Jetzt buchen

Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung

07.04.2025 (Präsenztag in Müster)
Die weitere Termine entnehmen Sie bitte der Seminarseite

  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Erarbeitung von Modellierungsmethoden
  • Spezifika von prozessorientiertem Projektmanagement
  • Vorgehensweisen zur Prozessanalyse und Prozessverbesserung
  • Konzepte zur Überleitung in ein kontinuierliches Prozessmanagement

Dr. Michael Räckers
Michael Koddebusch

Jetzt buchen

Building a Large Language Model (LLM) Hands-On

19.05.2025 – 20.05.2025

  • Einführung in LLMs
  • Arbeiten mit Text
  • Attention-Mechanismus
  • Implementierung eines GPT-Modells
  • Pretraining mit Unlabeled Data, Modellevaluierung, Laden vortrainierter Gewichte
  • Spam Classification Finetuning und Instruction Finetuning
  • Prompt-Engineering und Retrieval-Augmented Generation (RAG)

Prof. Dr. Gottfried Vossen

Jetzt buchen

Projektmanagement

02.06.2025 – 06.06.2025

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Projektmanagement-Standards
  • Agile Organisationen und Agile Methoden
  • Projektmanagementinstrumente
  • Projektmanagement für das Prozessmanagement
  • Projektmanagement für Softwareauswahl-Projekte
  • Projektmanagement für unterschiedliche Projekttypen
  • Bewertung im Projektmanagement-Prozess

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker

Jetzt buchen

Daten- und Prozessmanagement

04.08.2025 – 08.08.2025

  • Daten- und Prozessmanagement
  • Architektur Integrierter Informationssysteme ARIS
  • Ordnungsrahmen
  • Datenmodellierung
  • Entity-Relationship-Modelle
  • SQL
  • Prozessmodellierung mit ARIS-EPK, BPMN und PICTURE
  • Prozessmodellierung mit icebricks

Prof. Dr. Jörg Becker

Jetzt buchen

Change Management & Innovation

21.-25.07.2026

  • Change Management
  • Organisationskultur und Diversity Management
  • Führung
  • Teamarbeit und Projektmanagement
  • Motivieren durch Visionen und Werte
  • Verhandlungen und Konfliktmanagement
  • Innovationsmanagement & Ideengenerierung
  • Stressmanagement

Prof. Dr. Guido Hertel
Prof. Dr. Philipp Schäpers
Dr. Anike Hertel-Waszak
Dr. Jens Mazei

Jetzt buchen

Bei Fragen helfen wir gern weiter

Mirela Genius

Beratung

Mo–Fr: 9.00-16.00 Uhr

+49 251 83 27103
mirela.genius@uni-muenster.de

Alle Angebote auf einen Blick

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen und Ihrem Leben?

Entdecken Sie unsere berufsbegleitenden Weiterbildungen im Studienfinder oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

StudienfinderBeratung