Jetzt Bewerben und im März 2024 starten!

Universitätszertifikat
Islam in der Sozialarbeit

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat

Jetzt bewerbenInhalte und Themen
Freie Plätze

18

Einstiegstermin

Bewerbungsfrist: 14.02.2024
Studienstart: März 2024

In Kooperation mit

Teilnahmeentgelt

gefördert vom MKW NRW und vom BMI

Konzept & Module

Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster bietet die Weiterbildung „Islam in der Sozialarbeit“ an. Das Angebot richtet sich vor allem an bereits praktizierende Imame und Seelsorger*innen in muslimischen Gemeinden sowie an Sozialarbeiter*innen im muslimisch geprägtem Umfeld. Der Bedarf an Sozialer Arbeit in muslimischen Gemeinden, Einrichtungen und Gotteshäusern wächst. Damit geht ein erhöhter Personalbedarf sowie eine Vertiefung und Ausweitung der in diesem Praxisfeld erforderlichen Kompetenzen und Methoden einher. Die bereits in Moscheegemeinden und dem erweiterten Umfeld tätigen Personen kommen bereits vielen Anliegen nach, doch stellen sich ihnen zahlreiche Herausforderungen, die nur durch eine Professionalisierung des Feldes bewältigt werden können.

Gemeindebeauftragte sozialprofessioneller Ausrichtung und insbesondere auch Imame bekommen bei dieser Weiterbildung die Möglichkeit, das Potential ihrer Tätigkeiten durch Wissensbasierung und eine Reflexion der eigenen Haltung in sozialen Kontexten zu steigern. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der muslimischen Wohlfahrtspflege qualifizieren sie sich mit der Teilnahme für potenzielle neue Tätigkeitsfelder und eröffnen damit sich selbst, und nicht zuletzt auch die sie aufsuchenden Menschen und Gemeinden neue Perspektiven.

Der Islam und die Lebenswelt der Muslim*innen in Deutschland

  •  Dynamiken der islamischen Lehre und deren Auslegung in einer modernen Gesellschaft
  • Umgang mit Diskriminierung und Bewältigungsstrategien von Opferdiskursen
  •  Antisemitismus als Herausforderung/Strategien zur Bewältigung von Antisemitismus unter Muslimen
  • Gendergerechte islamische Theologie unter Berücksichtigung lebensweltlicher Fragenstellungen

Prof. Mouhanad Khorchide

Methodische Zugänge zum Koran

  • Hermeneutik als zeitgemäße Methode
  • Konflikt- und Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem Koran I + II
  • Hermeneutik von Koran- und Bibelauslegung im Dialog

Prof. Mouhanad Khorchide

Interdisziplinäre Zugänge zur Sozialarbeit

  • Tradition und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland
  • Praxisfelder der Sozialarbeit
  • Methodische Kenntnisse zur Analyse von Bedarfen im Tätigkeitsfeld sowie Möglichkeiten der adäquaten Adressierung dieser Bedarfe

Inga Selent
Serkan Özaltan

Religion als Ressource in der Sozialarbeit und Seelsorge

  • Diversity Management: Kulturelle Vielfalt erkennen und steuern
  • Verhältnis von Religion und Kultur deuten lernen
  • Verschiedene Zugänge (religiöse wie philosophische) zur Ethik
  • Interreligiöse sowie interdisziplinäre Zugänge zur Sozialarbeit
  • Pädagogische Grundlagen im Umgang mit Heterogenität
  • Seelsorge im Krankenhaus

Prof. Mouhanad Khorchide
Saloua Mohammed

Jugendarbeit in den Gemeinden

  •  Der Islam und die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen in Europa
  • Konzepte der Identitätsentwicklung
  • Multiple Identitäten: Deutschsein und Muslimsein
  • Bewältigungsstrategien von Identitätskonflikten
  • Jugendarbeit in der Praxis

Saloua Mohammed

Radikalisierung und Deradikalisierung von Jugendlichen

  •  Theoretische Grundlagen der Radikalisierung und Deradikalisierung
  • Theologische Argumente und Gegenargumente
  • Bewältigungsstrategien von Radikalisierung junger Menschen
  • Präventionsarbeit in der Praxis
  • Gefängnisseelsorge

Prof. Mouhanad Khorchide

Antisemitismus und Antisemitismusprävention

  •  Was ist Antisemitismus?
  • Formen des Antisemitismus
  • Ursachen und Folgen von Antisemitismus
  • Antisemitismus und Islam: Herausforderungen und Auswege
  • Handlungskompetenz im Umgang mit antisemitischen Vorurteilen

Saloua Mohammed
Burak Yilmaz

Der Islam im Spannungsfeld demokratischer Grundwerte

  •  Der Islam und die Demokratie sowie die Menschenwürde und Menschenrechte
  • Die Gleichberechtigung von Mann und Frau
  • Der Islam und die weltanschauliche Vielfalt
  • Wie kann der Islam die moderne Gesellschaft bereichern?

Prof. Mouhanad Khorchide

Abschlussarbeit

  •  Für das Bestehen des gesamten Universitätszertifikats „Islam in der Sozialarbeit“ wird eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 40 Seiten vorausgesetzt.
  • Die Arbeit wird studienbegleitend verfasst.

Studienbegleitend

Sichern Sie sich heute Ihren Studienplatz

Erfahren Sie mehr Details

Melden Sie sich für eine persönliche Beratung

Informieren Sie sich über erforderliche Qualifikationen

Daten und Fakten


Abschluss

Universitätszertifikat (38 ECTS-Credits)


Leistungspunkte

38 ECTS


Fachbereich

Zentrum für Islamische Theologie (ZIT)


Dauer

9 Monate


Einstiegstermin

März 2024


Bewerbungsfrist

14.02.2024


Unterrichtssprache

Deutsch


Unterrichtsort

Münster und Online


Teilnahmeentgelt

Das Zertifikat „Islam in der Sozialarbeit“ wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Etwaige anfallenden Unterkunfts- und Reisekosten sind nicht abgedeckt. Für Teilnehmende können diese in einem gewissen Rahmen auf Antrag erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu vorab bei der Studienberatung!


Zielgruppe

Imame, Murschidat, Sozialarbeiter*innen, Gemeindeseelsorger*innen


Zugangsvoraussetzungen

Zugelassen werden Bewerber*innen, die in Kontexten der Sozialen Arbeit oder in der Gemeindearbeit tätig sind oder waren und über eine einschlägige, mindestens sechsmonatige Berufserfahrung verfügen. Als einschlägig gilt eine Berufserfahrung in einem für den Zertifikatsstudiengang relevanten Tätigkeitsfeld, insbesondere im Kontext der Gemeindearbeit, der Sozialarbeit bzw. Tätigkeiten in der professionellen Beratung. Darüber hinaus ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen (Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife bzw. eine entsprechende im Ausland erworbene Qualifikation). Für Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist eine weitere Voraussetzung der Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache für die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.

Kooperationspartner

MKW NRW

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens fördert seit 2021 das Zertifikatsstudienprogramm und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Förderung von Imamen, Murschidat, Sozialarbeiter*innen und Gemeindeseelsorger*innen in Deutschland.

Mehr erfahren

BMI

Neben dem MKW NRW ist ein weiterer wichtiger Förderer das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken sowie die Integration und Verständigung verschiedener Gruppen, Individuen und Institutionen, somit auch verschiedener Religionsgemeinschaften.

Mehr erfahren

DIK

Die Deutsche Islam Konferenz ist seit 2006 Bestandteil des BMI und der Bundesregierung für gesellschaftlichen Zusammenhalt und stärkt auf Bundesebene den Dialog in einem breiten Themefeld für ein muslimisches Leben in Deutschland.

Mehr erfahren

Bei Fragen helfen wir gern weiter

Recep Aktas

Beratung

Mo–Do: 9.00-16.00 Uhr

+49 251 83 26088
recepaktas@uni-muenster.de