WISSEN GEZIELT ERWEITERN

Management-Seminare

Die Managementseminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Unsere praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Seminare liefern Ihnen neueste Erkenntnisse zu aktuellen Managementthemen und geben Ihnen wertvolle Impulse für strategische Entscheidungen.

Führung und Verantwortung

Neben den Grundlagen der Führung und Kommunikation, lernen Sie Ihre eigenen Stärken, Schwächen, Werte und Verhaltensmuster besser zu verstehen und eine authentische Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Sie erhalten Einblick in verschiedene Ansätze zur Motivation von Mitarbeitenden und erfahren, wie Konflikte frühzeitig erkannt, konstruktiv bearbeitet und gelöst werden können, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Verhandlungstechniken und -strategien, um auch in unerwarteten Situationen fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Inhalte werden in einer Kombination aus Vorträgen, Fallstudien, Experimenten und Rollenspielen vermittelt. Das Seminar ist ein einzeln buchbares Modul im berufsbegleitenden Masterstudiengang MBA Marketing an der Universität Münster. Bei späterer Einschreibung wird es voll auf den Studiengang angerechnet.

Freie Plätze

6

Termine und Fristen

16.06.2026 – 20.06.2026

Teilnahmeentgelt

2.500 €

(Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr.21 a (bb) UStG)
> steuerl. absetzbar bis zu 42%

  • Grundlagen der Motivation: Wie motiviere ich andere?
  • Grundlagen der Führung (klassische und moderne Führungstheorien)
  • Ethische Führung (Der Konflikt-Dilemma-Ansatz)
  • Führung und Kommunikation
  • Führung und Verhandlung (Grundlagen der Verhandlungsführung)
  • Führung und Konflikt

  • Entwicklung von Führungskompetenzen
  • Effektive Mitarbeiterführung
  • Verbesserte Kommunikation
  • Persönliche Entwicklung

Zur Zielgruppe gehören insbesondere Mitarbeiter*innen und (Young-)Professionals des Marketings, Managements, strategische Planung, Vertrieb und Dienstleistung, die ihre Managementfähigkeit schärfen und die neuesten Trends und Technologien kennenlernen möchten.

Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster

Brain Branding: Schlüssel zu erfolgreichen Markenstrategien

Bereits 2002 wurden an der Universität Münster die weltweit ersten wissenschaftlichen MRT-Untersuchungen zur Wirkungsweise erfolgreicher Marken im Gehirn durchgeführt und in den Folgejahren in umfangreichen Studien fortgeführt. Daraus entwickelte sich eine neue Sichtweise auf Marken, die das Gehirn als (Kauf-)Entscheidungsorgan in den Vordergrund stellt. Die praktische Umsetzung dieser neuen Erkenntnisse für den Erfolg der eigenen Marke erfordert einen tieferen Einblick und ein grundlegendes Verständnis der physiologischen Prozesse im Gehirn. Dafür gilt es, den Weg von der optimalen grafischen Gestaltung von Schlüsselreizen bis hin zur gezielten Aktivierung und Deaktivierung bestimmter Hirnstrukturen durch Markenlogos zu folgen.

Freie Plätze

15

Termine und Fristen

04. Juni 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr
mit anschließendem Abendessen

Teilnahmeentgelt

399 € inkl. Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen und Abendessen | 349,- € (AlumniUM | Marketing-Alumni | Marketing-Club | Alumni-Club Uni Münster)

  • Marken – von der Gestaltung bis zum Eintrag.
  • Wie reagiert das Gehrin auf Marken? Emotionen und warum?
  • Das einzig wirklich wichtige Gesetz für erfolgreiche Markenbildung.
  • Rezividierende Denkfehler in der Markenführung – Die 22 Irrtümer Domizlaffs und anderer.
  • Dos and Don’ts zum Aufbau erfolgreicher Marken im Gehirn.
  • Praxis: Was muss ich bei meiner eigenen Markenstrategie ändern – oder ist alles so OK?

Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten zur Förderung des Aufbaus starker, emotional ansprechender Marken.

Geschäftsführer/-innen, Unternehmer*innen, Unternehmensnachfolger*innen und erfahrene Führungskräfte aus den Bereichen Management und Strategische Planung

Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster

Generative KI als Schlüsseltechnologie

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat sich im vergangenen Jahr zu einem zentralen Diskussionsthema entwickelt, und viele Unternehmen experimentieren bereits mit ihrem Potenzial. Das Verständnis ihrer grundlegenden Auswirkungen auf Digitalisierungs- und Unternehmensstrategien steht jedoch noch am Anfang. Dieses Seminar vermittelt Führungskräften das Rüstzeug, um diese innovative Technologie zu verstehen, strategisch einzusetzen und in die Unternehmensentwicklung zu integrieren.

Freie Plätze

15

Termine und Fristen

T.b.a. | 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
mit anschließendem Abendessen

Teilnahmeentgelt

399 € inkl. Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen und Abendessen | 349,- € (AlumniUM | Marketing-Alumni | Marketing-Club | Alumni-Club Uni Münster)

  • Rolle, von generativer Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen der Digitalisierungsstrategien
  • Einführung in die zugrundeliegenden Technologien
  • Fähigkeiten und Grenzen generativer KI
  • Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten im eigenen organisatorischen
  • Umfeld Einbettung generativer KI-Initiativen innerhalb der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen und Organisationen

  • Verständnis des technischen Potenzials und der Grenzen generativer KI
  • Fähigkeiten die Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensumfeld einzuschätzen
  • Evaluierung und mögliche Neupositionierung der Digitalisierungs- und Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung generativer KI

Geschäftsführer/-innen, Unternehmer*innen, Unternehmensnachfolger*innen und erfahrene Führungskräfte aus den Bereichen Management und Strategische Planung

Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster

Cybersecurity für Entscheider

Cyberbedrohungen gehören inzwischen zu den größten Risiken für Unternehmen. Unser halbtägiges Seminar richtet sich speziell an Geschäftsführer*innen, IT-Leiter*innen und andere Führungskräfte mit Verantwortung für die Cybersicherheit. Das Seminar bereitet die Teilnehmer:innen auf die Managementherausforderungen vor, die Cyberbedrohungen an Führungskräfte stellen. Lernen Sie, welche Haftungsrisiken auf Sie zukommen können. Üben Sie in einer interaktiven Tabletop-Exercise konkrete Managementmaßnahmen ein, mit denen Sie Cyberangriffen professionell begegnen können. Gewinnen Sie einen Überblick über einschlägige Normen und Standards und lernen Sie Best Practices kennen, die dazu beitragen, Cybersicherheit zu gewährleisten und Haftungsrisiken für das Management zu vermeiden.

Freie Plätze

20

Termine und Fristen

Februar/März 2025
14.00 – 19.00 Uhr

Teilnahmeentgelt

399 € inkl. Verpflegung, digitaler Seminarunterlagen | 349,- € (Alumni-Club Uni Münster | AlumniUM | Marketing-Alumni | Marketing-Club | WINet)

  • Überblick über aktuelle Bedrohungen und Angriffsszenarien
  • Management Tabletop-Exercise: Reaktionsmuster und Best Practices am Beispiel eines realistischen Cyberangriffs
  • Was ist Cybersicherheit?
  • Warum ist Cybersicherheit Chefsache? Rolle und Verantwortung der Führungsebene
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen für das Top-Management
  • Compliance: Die wichtigsten Normen und Standards im Überblick
  • Strategische Cybersecurity-Planung in Zusammenarbeit von Geschäftsführung und IT

  • Awareness: Erfassen Sie vollumfänglich die Bedeutung von Cybersicherheit auf Führungsebene.
  • Praktische Relevanz: Erleben Sie hautnah die Auswirkungen eines Cyberangriffs und spielen Sie in einem geschützten Rahmen den Ernstfall durch.
  • Rechtliche Absicherung: Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken minimieren und Ihre Rolle als Führungskraft absichern können.
  • Fachkompetenz: Erhalten Sie einen Überblick über einschlägige Normen und Standards sowie über die wichtigsten Managementpraktiken zur Erhöhung der Resilienz Ihres Unternehmens
  • Kollaborative Zusammenarbeit: Stärken Sie die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Management und IT durch praxisorientierte Übungen

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände, IT-Leiter und Führungskräfte allgemein, die für die strategische Ausrichtung der Sicherheitsarchitektur ihres Unternehmens verantwortlich sind. Es ist besonders relevant für Entscheider, die eine rechtssichere und nachhaltige IT-Sicherheitsstrategie implementieren möchten.
Teilnehmende können aus unterschiedlichen Bereichen stammen, z.B.:

  • Chief Executive Officer (CEO)
  • Chief Operating Officer (COO)
  • Geschäftsbereichsleiter / Abteilungsleiter (Head of Business Unit)
  • Chief Information Officer (CIO)
  • Chief Technology Officer (CTO)
  • Chief Information Security Officer (CISO)
  • IT-Leiter / IT-Direktor (Head of IT, Director of IT)
  • Leiter IT-Sicherheit (Head of IT Security)
  • IT-Sicherheitsbeauftragter (IT Security Officer)
  • Manager IT-Security / IT-Operations
  • Chief Risk Officer (CRO)
  • Leiter Risikomanagement (Head of Risk Management)
  • Leiter Compliance (Head of Compliance)
  • Compliance Manager / Compliance Officer
  • Datenschutzbeauftragter (Data Protection Officer, DPO)
  • Manager Governance, Risk and Compliance (GRC Manager)

Universität Münster Professional School gGmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!

Birte Geue

Beratung

Mo–Fr: 9.00-16.00 Uhr

+49 251 83 21734
b.geue@uni-muenster.de

Miriam Epke

Beratung

Mo–Fr: 9:00-16:00 Uhr

+49 251 83-27127
miriam.epke@uni-muenster.de