IT-Sicherheit als Erfolgsfaktor
Cybersecurity für Entscheider
Haftungsrisiken und Schutzstrategien im digitalen Zeitalter
Freie Plätze
19
Zielgruppe
Geschäftsführer*innen, Vorstände, IT-Leitungen und Führungskräfte, Verantwortliche für die Sicherheitsarchitektur ihres Unternehmens
Teilnahmeentgelt
399 € inkl. Verpflegung, digitaler Seminarunterlagen | 349,- € (Alumni-Club Uni Münster | AlumniUM | Marketing-Alumni | Marketing-Club | WINet)
Termine
tbd.
Konzept
Cyberbedrohungen gehören inzwischen zu den größten Risiken für Unternehmen. Unser halbtägiges Seminar richtet sich speziell an Geschäftsführer*innen, IT-Leiter*innen und andere Führungskräfte mit Verantwortung für die Cybersicherheit. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die Managementherausforderungen vor, die Cyberbedrohungen an Führungskräfte stellen. Lernen Sie, welche Haftungsrisiken auf Sie zukommen können.
Üben Sie in einer interaktiven Tabletop-Exercise konkrete Managementmaßnahmen ein, mit denen Sie Cyberangriffen professionell begegnen können.
Gewinnen Sie einen Überblick über einschlägige Normen und Standards und lernen Sie Best Practices kennen, die dazu beitragen, Cybersicherheit zu gewährleisten und Haftungsrisiken von der Geschäftsführung abzuwenden.
Die Kombination aus hochkarätiger Praxis und Wissenschaft zeichnet dieses Seminar besonders aus.
Boban Krsic ist Vizepräsident für IT-Sicherheit der Fresenius Digital Technology und Corporate Head of Cybersecurity der Fresenius Gruppe.
Professor Alexander Teubner lehrt und forscht an der Universität Münster zum strategischen Management von Informations- und Digitaltechnologien.
Inhalte
- Überblick über aktuelle Bedrohungen und Angriffsszenarien
- Management Tabletop-Exercise: Reaktionsmuster und Best Practices am Beispiel eines realistischen Cyberangriffs
- Was ist Cybersicherheit?
- Warum ist Cybersicherheit Chefsache? Rolle und Verantwortung der Führungsebene
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen für das Top-Management
- Compliance: Die wichtigsten Normen und Standards im Überblick
- Strategische Cybersecurity-Planung in Zusammenarbeit von Geschäftsführung und IT
Ziele
- Awareness: Erfassen Sie vollumfänglich die Bedeutung von Cybersicherheit auf Führungsebene.
- Praktische Relevanz: Erleben Sie hautnah die Auswirkungen eines Cyberangriffs und spielen Sie in einem geschützten Rahmen den Ernstfall durch.
- Rechtliche Absicherung: Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken minimieren und Ihre Rolle als Führungskraft absichern können.
- Fachkompetenz: Erhalten Sie einen Überblick über einschlägige Normen und Standards sowie über die wichtigsten Managementpraktiken zur Erhöhung der Resilienz Ihres Unternehmens
- Kollaborative Zusammenarbeit: Stärken Sie die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Management und IT durch praxisorientierte Übungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen, Vorstände, IT-Leiter*innen und Führungskräfte allgemein, die für die strategische Ausrichtung der Sicherheitsarchitektur ihres Unternehmens verantwortlich sind. Es ist besonders relevant für Entscheider*innen, die eine rechtssichere und nachhaltige IT-Sicherheitsstrategie implementieren möchten.
Teilnehmende können aus unterschiedlichen Bereichen stammen, z.B.:
- Chief Executive Officer (CEO)
- Chief Operating Officer (COO)
- Geschäftsbereichsleiter / Abteilungsleiter (Head of Business Unit)
- Chief Information Officer (CIO)
- Chief Technology Officer (CTO)
- Chief Information Security Officer (CISO)
- IT-Leiter / IT-Direktor (Head of IT, Director of IT)
- Leiter IT-Sicherheit (Head of IT Security)
- IT-Sicherheitsbeauftragter (IT Security Officer)
- Manager IT-Security / IT-Operations
- Chief Risk Officer (CRO)
- Leiter Risikomanagement (Head of Risk Management)
- Leiter Compliance (Head of Compliance)
- Compliance Manager / Compliance Officer
- Datenschutzbeauftragter (Data Protection Officer, DPO)
- Manager Governance, Risk and Compliance (GRC Manager)
Sichern Sie sich heute Ihren Seminarplatz
Erfahren Sie mehr Details
Melden Sie sich für eine persönliche Beratung

Bei Fragen helfen wir gerne weiter
Miriam Epke
Beratung
Mo–Fr: 9:00-16:00 Uhr